Home-Office – Vertraulichkeit des Arbeitsplatzes

microPLAN lässt Sie auch nach der Einrichtung von Home-Office-Arbeitsplätzen nicht allein.

Wir haben Ihnen eine Hilfestellung für Ihre Mitarbeiter erstellt, in der beschrieben ist, was beim „Arbeiten Zuhause“ u. a. zu beachten ist. Machen Sie sich bewusst, wie Sie Ihren beruflichen Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitsverpflichtungen auch im Home-Office nachkommen können:

Gemeinsame Wohnung
• Verhindern Sie, dass Familienmitglieder/Mitbewohner oder Dritte Ihre Arbeit einsehen können.
• Telefonieren Sie ohne Zuhörer.
• Der PC und die Speichermedien (USB-Stick) dürfen nicht den Familienmitgliedern überlassen werden.
• Achten Sie darauf, dass der Drucker und die ausgedruckten Unterlagen nicht eingesehen werden können.
• Schließen Sie alle Arbeitsunterlagen und Arbeitsmittel zum Feierabend weg.

PC / Notebook
• Nutzen Sie immer passwortgeschützte Zugänge.
• Wählen Sie „sichere“ Passwörter (mind. 10-12 Zeichen, Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) und halten Sie diese geheim.
• Verwenden Sie nur sichere Leitungen ins Internet, z. B. VPN-Verbindungen.
• Kontrollieren Sie, dass ein aktuelles Betriebssystem (Windows 10), alle aktuellen Updates und ein Antivirenprogramm aufgespielt sind.
• Sperren Sie den Bildschirm (z. B. Tastenkombination „Windows + L“), sobald sie den PC verlassen.

Datenspeicherung / -weitergabe
• Transportieren Sie Papierunterlagen nur in geschützten Behältnissen, z. B. in einer abgeschlossenen Aktentasche.
• Vernichten Sie nicht mehr benötigte (ausgedruckte) Papiere mit einem Aktenvernichter der Stufe P3 oder nutzen zu einem späteren Zeitpunkt die Aktenvernichtung in Ihrem Unternehmen.
• Speichern Sie digitale Unterlagen nur auf vom Arbeitgeber gestellte und verschlüsselte Medien (USB-Sticks, Notebooks / Festplatten).
• Verwenden Sie keine privaten E-Mail-Postfächer.
• Verschlüsseln Sie den Inhalt Ihrer E-Mails gemäß den Vorgaben Ihres Arbeitgebers.
• Nutzen Sie Cloud-Dienste nur nach Vorgabe des Arbeitgebers.

Machen Sie sich bewusst, ob Sie lokal auf dem PC oder auf dem Terminalserver des Unternehmens arbeiten. Klären Sie bei lokaler Datenspeicherung die Verschlüsselung der Festplatten (z. B. Bitlocker) und die Weitergabe der Daten an Ihren Arbeitgeber. Achten Sie darauf, dass bei lokalen Arbeiten keine Synchronisation Ihrer Daten (z. B. mit Google Drive) stattfindet.

Im Falle eines IT-Notfalls (z. B. Trojaner) trennen Sie Ihre Endgeräte sofort vom Netzwerk (WLAN/LAN-Verbindung) und kontaktieren Sie die für Sie zuständige IT.

Menü
X
X
X