microPLAN ist Sophos Synchronized Security Partner

Emsdetten – Die microPLAN IT-Systemhaus GmbH gibt heute bekannt, dass sie nun offizieller Sophos Synchronized Security Partner ist. Mit diesem Status können wir unsere Kunden mit beispiellosem Schutz vor fortgeschrittenen Bedrohungen durch neueste Sophos Technologien schützen. Damit erweitern wir die Bereitstellung wirklich intelligenter IT-Sicherheit für unsere Kunden.

Um diese Akkreditierung zu erreichen, haben Mitglieder des microPLAN-Teams eine Fachausbildung bei Sophos absolviert, die sowohl vertriebliche als auch Module auf Engineering- und Architektenebene umfasst.
Synchronized Security integriert und automatisiert Endpunkt- und Netzwerkschutz zum Schutz von Unternehmen vor fortgeschrittenen Bedrohungen in der heutigen hochkomplexe Sicherheitslandschaft.

Die Akkreditierung verbindet die microPLAN mit der des Sophos Partner-Gemeinschaft. Als kanalorientiertes Unternehmen ist unser Wachstum direkt mit unserem Partnern verbunden und wir sind entschlossen, eng mit diesen Partnern zusammenzuarbeiten, um die Angebote für unsere Kunden noch weiter ausbauen zu können.

„Hiermit gratuliere ich der microPLAN IT-Systemhaus GmbH zur Sophos Synchronized Security Partner-Akkreditierung und freue mich darauf, die Vorteile zu sehen, die diese Akkreditierung für microPLAN mit sich bringt.“ (James Vyvyan, Sophos VP Sales Europe, Middle East & Africa).

Über Sophos

Sophos bietet seit über 30 Jahren Cybersecurity-Produkte an und schützt mehr als 100 Mio. Anwender in 300.000 Unternehmen in 150 Ländern. Die Sophos-Produkte sind perfekt aufeinander abgestimmt und so werden Bedrohungen zuverlässig eliminiert und Daten bleiben dort, wo sie hingehören. Das Ziel: IT-Sicherheit einfach gestalten, damit IT-Teams sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Home-Office – Vertraulichkeit des Arbeitsplatzes

microPLAN lässt Sie auch nach der Einrichtung von Home-Office-Arbeitsplätzen nicht allein.

Wir haben Ihnen eine Hilfestellung für Ihre Mitarbeiter erstellt, in der beschrieben ist, was beim „Arbeiten Zuhause“ u. a. zu beachten ist. Machen Sie sich bewusst, wie Sie Ihren beruflichen Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitsverpflichtungen auch im Home-Office nachkommen können:

Gemeinsame Wohnung
• Verhindern Sie, dass Familienmitglieder/Mitbewohner oder Dritte Ihre Arbeit einsehen können.
• Telefonieren Sie ohne Zuhörer.
• Der PC und die Speichermedien (USB-Stick) dürfen nicht den Familienmitgliedern überlassen werden.
• Achten Sie darauf, dass der Drucker und die ausgedruckten Unterlagen nicht eingesehen werden können.
• Schließen Sie alle Arbeitsunterlagen und Arbeitsmittel zum Feierabend weg.

PC / Notebook
• Nutzen Sie immer passwortgeschützte Zugänge.
• Wählen Sie „sichere“ Passwörter (mind. 10-12 Zeichen, Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) und halten Sie diese geheim.
• Verwenden Sie nur sichere Leitungen ins Internet, z. B. VPN-Verbindungen.
• Kontrollieren Sie, dass ein aktuelles Betriebssystem (Windows 10), alle aktuellen Updates und ein Antivirenprogramm aufgespielt sind.
• Sperren Sie den Bildschirm (z. B. Tastenkombination „Windows + L“), sobald sie den PC verlassen.

Datenspeicherung / -weitergabe
• Transportieren Sie Papierunterlagen nur in geschützten Behältnissen, z. B. in einer abgeschlossenen Aktentasche.
• Vernichten Sie nicht mehr benötigte (ausgedruckte) Papiere mit einem Aktenvernichter der Stufe P3 oder nutzen zu einem späteren Zeitpunkt die Aktenvernichtung in Ihrem Unternehmen.
• Speichern Sie digitale Unterlagen nur auf vom Arbeitgeber gestellte und verschlüsselte Medien (USB-Sticks, Notebooks / Festplatten).
• Verwenden Sie keine privaten E-Mail-Postfächer.
• Verschlüsseln Sie den Inhalt Ihrer E-Mails gemäß den Vorgaben Ihres Arbeitgebers.
• Nutzen Sie Cloud-Dienste nur nach Vorgabe des Arbeitgebers.

Machen Sie sich bewusst, ob Sie lokal auf dem PC oder auf dem Terminalserver des Unternehmens arbeiten. Klären Sie bei lokaler Datenspeicherung die Verschlüsselung der Festplatten (z. B. Bitlocker) und die Weitergabe der Daten an Ihren Arbeitgeber. Achten Sie darauf, dass bei lokalen Arbeiten keine Synchronisation Ihrer Daten (z. B. mit Google Drive) stattfindet.

Im Falle eines IT-Notfalls (z. B. Trojaner) trennen Sie Ihre Endgeräte sofort vom Netzwerk (WLAN/LAN-Verbindung) und kontaktieren Sie die für Sie zuständige IT.

Home-Office – sicher zu Hause arbeiten

Um sicher von Zuhause aus zu arbeiten, benötigen Sie Hard- und Software:
  • Computer-Ausrüstung im Home-Office: Entweder das Unternehmen stellt den Mitarbeitern einen fertig konfigurierten Rechner zur Verfügung oder die Mitarbeiter nutzen ihren privaten Rechner.
  • Verbindung der Mitarbeiter in die Firma: Grundvoraussetzung für ein Home-Office mit Zugriff auf die Firmenserver ist eine schnelle Internetverbindung.
  • Telefonie von Zuhause: Im Idealfall telefonieren Mitarbeiter im Home-Office zuhause genauso wie im Büro. Unter ihrer beruflichen Rufnummer sind sie erreichbar und bei eigenen Telefonaten erscheint die berufliche Rufnummer und nicht die Privatnummer.

Sichere IT-Nutzung im Home-Office
Der Heimarbeitsplatzrechner sollte auf dem aktuellsten Stand sein (aktuelles Betriebssystem (Windows 10) inkl. aktueller Updates auf dem Home-Arbeitsplatz). Auch sollte andere Hardware im Heimnetz aktuell gehalten werden (z. B. der Router). Damit im Home-Office nur berechtigte Personen den Remote-Desktop ins Unternehmen nutzen, müssen die Mitarbeiter auch zuhause besonders auf den Rechner achten. Das bedeutet z. B.: Einrichten eines Nutzerkontos auf dem Rechner für die Home-Office-Arbeit, beim Verlassen des Rechners die Bildschirmsperre des Betriebssystems oder zumindest des Remote-Desktops aktivieren, welche nur durch hinreichend schwierige Passwörter zu entsperren ist.

Grundsätzliche Beschäftigung des Unternehmens mit der IT-Sicherheit
Sowohl aus gesetzlichen Gründen als auch zum Eigenschutz sollten Unternehmen sich mit dem Thema IT- und Informationssicherheit beschäftigen. Das gilt insbesondere für die Vorbereitung auf einen IT-Notfall, dessen Wahrscheinlichkeit und ggf. Auswirkung mit passenden Maßnahmen reduziert werden kann.

Sollten Sie Fragen zum Thema Home-Office haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie erreichen uns telefonisch unter 02572 / 9365 – 200 oder per E-Mail an vertrieb@microplan.de.

Menü
X
X
X