Systemausfälle und Datenverlust frustrieren und verursachen Kosten. Dementsprechend wichtig bei der Auswahl der Komponenten sind umfassende Marktkenntnisse und technisches Know-how.
Wir bieten Ihnen Qualität und Sicherheit:
Auswahl praxistauglicher Hardware und bauseitiger Datenkabelinstallation mit qualifiziertem Messprotokoll gemäß aktueller Normen.
Installation des gesamten EDV-Netzes nach den technischen Richtlinien der Hersteller und technische Wartung für das komplette Netzwerk. Hotlinebetreuung rund um die Hardware und die Betriebssysteme.
Das microPLAN Know-how:
Wir arbeiten mit technologisch führenden Herstellern wie z. B.: HP, STARFACE oder Microsoft zusammen.
Unsere Techniker sind bestens ausgebildet und versiert darin, Hard- und Software aufeinander abzustimmen. Die jahrelange Erfahrung im Umgang mit Diagnosewerkzeugen und Datenverbindungen zwischen Praxis- und Diagnosecomputern zahlt sich für Sie aus.
Mit dem S3 Praxiscomputer, einem der führenden Softwaresysteme für Arztpraxen, können Sie alle anfallenden organisatorischen Aufgaben effizient und einfach erledigen.
Ob Sie in Ihrer Praxis mit Karteikarten oder „papierlos“ arbeiten – wir unterstützen Sie von der Planung über die Realisierung bis zur Pflege Ihres Systems.
Auch für die Integration von Telefonanlagen, Fax-, SMS-, E-Mail- und D2D-Systemen sowie Medizintechnik entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte.
Erfolgreiche Betreuung ist übergreifend. Hardware, Software, Netzwerke und neue Medien müssen fehlerfrei miteinander kommunizieren. Wir betreuen Sie beispielhaft – ganzheitlich vor Ort durch unsere Fachkräfte und unsere eigene Hotline mit modernster Kommunikationstechnik.
Wir beraten Sie bei der Auswahl des bestgeeigneten Computersystems, erstellen einen individuellen auf Ihre Praxis abgestimmten Schulungsplan und informieren Sie über aktuelle Finanzierungsalternativen.
Das microPLAN Know-how:
Für unsere persönliche Weiterbildung nutzen wir die jeweils aktuellsten Angebote unserer Know-how Partner wie z. B.: Mediamed, Systec, HP, STARFACE, Microsoft, usw.
Diese Auflösung von Hardware, Betriebssysteme und Anwendungen untereinander bildet die Basis für die Automatisierung und Industrialisierung der IT. Damit werden EDV-Lösungen selbst zum Produkt bzw. zum standardisierten Service.
Virtualisierung beinhaltet unterschiedliche Ressourcen, die für
die Informationsverarbeitung und Kommunikation von Organisationen bereitgehalten werden. Neben Servern gehören die Speicher- und Netzwerk-Komponenten zur IT-Infrastruktur.
Im Allgemeinen kann Virtualisierung als eine Entkopplung der genutzten Ressourcen von den physisch vorhandenen Ressourcen gesehen werden.
Die Virtualisierung wird durch Software wie VMware ermöglicht.
Heutige Serversysteme sind in der Regel viel leistungsfähiger als die installierte Anwendung. Diese werden häufig nur noch zu 10 – 15 % ausgelastet und arbeiten mit dieser Teillast sehr ineffizient.
Somit ist es möglich und wirtschaftlich geworden, die Anzahl physischer Serversysteme zu reduzieren, indem bestehende Server als virtuelle Server auf weniger, aber leistungsfähigere Systeme übertragen werden (Babuschkaeffekt). Dies ermöglicht gleichzeitig die Steigerung der Effizienz der Ressourcennutzung in mehreren Dimensionen.